Kennst du das? Du stehst in der Küche, hast ein paar leere Einweckgläser in der Hand – und fragst dich, was du eigentlich damit machen sollst.
Wegwerfen? Viel zu schade. Irgendwie nutzen? Klar. Aber am liebsten hübsch.
Mir ging’s genauso. Ich hatte immer wieder diese Gläser rumstehen – vom letzten Marmeladenprojekt, vom Müsli, vom Mealprep. Sie sind super praktisch, keine Frage.
Aber so richtig Freude machen sie erst, wenn sie auch schön aussehen.
Also habe ich angefangen, sie zu dekorieren. Mal mit Stoff, mal mit Etiketten, mal mit Blümchen oder Licht. Und plötzlich waren sie nicht mehr nur Gläser – sondern kleine Highlights im Alltag.
Ob auf dem Küchentisch, im Vorratsschrank oder als liebevolles Mitbringsel.
Was ich dabei gelernt habe? Du brauchst kein Bastelprofi zu sein. Keine teuren Materialien. Kein Pinterest-perfektes Studio.
Nur Lust, ein bisschen Zeit – und diese Ideen hier.

In diesem Beitrag zeige ich dir 15 kreative Möglichkeiten, wie du Einweckgläser ganz einfach dekorieren kannst.
Für dich selbst, zum Verschenken oder einfach, um deinen Alltag ein kleines bisschen schöner zu machen.
15 Ideen zum Einweckgläser dekorieren
1. Stoffdeckel mit Kordel – der Klassiker

Einfach, charmant und immer schön: Stoffdeckel machen aus jedem Glas ein Deko-Highlight.
Ob kariert, gepunktet oder floral – du entscheidest, was zu dir passt.
So klappt der Look:
- Schneide einen Stoffkreis, etwa 2–3 cm größer als der Deckel.
- Lege ihn über das Glas, fixiere ihn mit einer hübschen Kordel.
- Optional: Ein kleines Etikett an der Schnur rundet alles ab.
2. Handgeschriebene Etiketten – persönlich & stilvoll

Nichts ist so hübsch wie handgemachte Etiketten.
Sie bringen Ordnung und machen richtig was her.
So machst du’s dir leicht:
- Verwende Kraftpapier oder schlichte weiße Etiketten.
- Schreib mit einem schönen Stift drauf – z. B. „Haferflocken“ oder „Rosmarin“.
- Mit einem Locher und etwas Schnur kannst du sie auch anhängen.
3. Gläser mit Tafellack bemalen – beschreibbar & wiederverwendbar

Tafellack macht dein Glas zur kleinen Tafel.
Super praktisch, wenn du oft den Inhalt wechselst.
So wird’s gemacht:
- Male ein Rechteck auf das Glas, trocknen lassen.
- Mit Kreidestift beschriften, z. B. „Müsli“ oder „Reis“.
- Abwischbar, wiederverwendbar, richtig cool.
4. Naturdeko mit getrockneten Blumen

Ein Glas mit Trockenblumen wirkt zart und besonders.
Ob als Geschenk oder Küchen-Deko – ein echter Blickfang.
So bringst du Natur ins Glas:
- Wähle zarte Blumen wie Lavendel, Kamille oder Schleierkraut.
- Binde sie zu einem Mini-Sträußchen.
- Befestige sie mit Garn am Glas oder klebe sie mit Heißkleber an.
5. Bunte Bänder & Spitzen – für verspielte Looks

Mit farbigen Bändern oder Spitzen wird jedes Glas romantisch.
Perfekt für Mitbringsel oder kleine Vorratsgeschenke.
So setzt du Akzente:
- Wickle ein Spitzenband um das Glas oder den Hals.
- Fixiere es mit etwas Kleber oder einer Schleife.
- Kombiniere es mit einem kleinen Anhänger für extra Flair.
6. Etiketten mit Trockenblumen verzieren

Etiketten mit kleinen Trockenblumen wirken liebevoll und kreativ.
Ein kleiner Hingucker für selbst gemachte Geschenke.
So bringst du’s zusammen:
- Nutze dickes Papier für die Etiketten.
- Klebe eine kleine Blüte oder ein Blättchen darauf.
- Befestige das Ganze mit einem Garn am Glas.
7. Einmachgläser als Lichter verwenden

Dekoglas + Lichterkette = Stimmung pur.
Einmachgläser lassen sich super als Windlicht nutzen.
So leuchtet’s richtig schön:
- Lege eine kleine Lichterkette ins Glas.
- Optional: Füge ein paar Deko-Steine oder Trockenblumen hinzu.
- Deckel drauf oder offen lassen – je nach Look.
8. Gläser mit Serviettentechnik gestalten

Mit Serviettentechnik kannst du dein Glas richtig kunstvoll gestalten.
Es braucht nicht viel – nur etwas Geduld und Lust auf DIY.
So geht’s Schritt für Schritt:
- Wähle eine hübsche Serviette, entferne die unteren Lagen.
- Bestreiche das Glas mit Serviettenkleber.
- Lege die Serviette vorsichtig auf und streiche sie glatt.
9. Stoffbanderolen mit Motivdruck

Stoffreste mit Aufdruck machen jedes Glas besonders.
Einfach drumwickeln, festkleben, fertig.
So stylst du’s:
- Schneide Stoffreste in Streifen.
- Klebe sie wie ein Etikett um das Glas.
- Optional: Nähte oder Papierelemente ergänzen.
10. Gläser mit selbstgemachten Anhängern

Kleine Anhänger aus Papier, Holz oder Ton machen dein Glas persönlich.
Ideal für Geschenke oder besondere Vorräte.
So gibst du deinem Glas Charakter:
- Schneide ein Herz oder eine Blume aus Papier oder Ton.
- Stanze ein Loch und ziehe ein Band durch.
- Hänge es locker um den Glasrand oder fixiere es am Deckel.
11. Minimalistische Beschriftung mit Labelmaker

Ein Labelmaker macht aus jedem Glas ein cleanes Deko-Objekt.
Perfekt, wenn du’s schlicht und ordentlich magst.
So klappt der Look:
- Drucke klare Beschriftungen: z. B. „Mandeln“, „Reis“, „Hafer“.
- Klebe sie mittig auf das Glas.
- Kombiniere mit Deckel in Holzoptik oder schlichtem Weiß.
12. Kleine Sticker für große Wirkung

Mit Stickern kannst du Gläser schnell und ohne Aufwand aufwerten.
Egal ob Herz, Stern oder Zitat – du hast die Wahl.
So bringst du Farbe ins Spiel:
- Wähle wasserfeste Sticker oder selbstklebende Folie.
- Klebe sie mittig oder leicht versetzt auf das Glas.
- Kombiniere sie mit farbigen Deckeln oder Schleifen.
13. Einmachgläser als Geschenkverpackung

Ein hübsch dekoriertes Glas ist das perfekte DIY-Geschenk.
Ob Backmischung, Badekugeln oder kleine Snacks – alles geht.
So machst du’s besonders:
- Befülle das Glas kreativ und in Schichten.
- Dekoriere es mit Stoffdeckel, Etikett und Schleife.
- Hänge ein Kärtchen mit persönlichem Gruß dran.
14. Weckgläser als Tischdeko nutzen

Ob fürs Frühstück oder ein Dinner – Gläser als Deko machen Stimmung.
Vor allem, wenn sie zum Stil deiner Tafel passen.
So gelingt das Tischstyling:
- Stelle Kerzen oder Blumen hinein.
- Dekoriere den Rand mit Band oder Anhänger.
- Nutze sie als Halter für Servietten oder Besteck.
15. Saisonale Deko fürs ganze Jahr

Mit kleinen Details machst du deine Gläser je nach Jahreszeit besonders.
So hast du immer wieder neue Looks – ohne großen Aufwand.
So bringst du Stimmung ins Glas:
- Frühling: Blümchen und Pastellfarben.
- Sommer: Zitronenanhänger oder Muscheln.
- Herbst: kleine Kürbisse, Blätter oder Zimtstangen.
- Winter: Tannenzweige, Sterne oder Mini-Christbaumkugeln.
So kannst du Einweckgläser dekorieren und deinen Alltag verschönern
Schön, dass du bis hierhin gelesen hast. Ich hoffe, du hast jetzt richtig Lust bekommen, deine Gläser aus dem Schrank zu holen und loszulegen.
Denn genau darum geht’s beim Einweckgläser dekorieren:
Nicht um Perfektion. Sondern um Freude. Um kleine Ideen, die dein Zuhause liebevoller machen. Und um kreative Momente, die dir zwischendurch richtig guttun.
Vielleicht möchtest du Ordnung in die Vorratskammer bringen – aber mit Stil.
Vielleicht suchst du nach einem schnellen DIY-Geschenk, das nicht nach Last-Minute aussieht.
Oder du willst einfach nur mal wieder was mit den Händen machen, das dich entspannt.
Was auch immer es ist: Du hast jetzt 15 Ideen an der Hand, mit denen du sofort starten kannst.
Ganz ohne viel Aufwand. Ohne teures Bastelzeug. Und ganz in deinem Stil.
Mach’s dir schön. Fang klein an. Und wenn du willst, gestaltest du jede Woche ein neues Glas.
Denn manchmal reicht schon ein hübsch verziertes Einmachglas, um dir das Gefühl zu geben:
Ich krieg das hin. Ich gestalte meinen Alltag. Auf meine Art. Und genau das zählt.