Kennst du dieses Gefühl, wenn frische Kräuter in der Küche liegen und der ganze Raum danach duftet? Dieses kleine Stück Natur, das sofort gute Laune macht?
Ich liebe das. Ganz besonders im Spätsommer, wenn alles reif ist und der Garten überquillt. Da will man am liebsten nichts verschwenden. Also wird gesammelt, gebündelt, gehängt – und ein bisschen gezaubert.
Denn Kräuter zu trocknen ist nicht nur praktisch, sondern auch richtig schön. Es braucht kaum Technik, fast kein Zubehör, nur etwas Zeit und Liebe.
Das Ergebnis sind wunderbare kleine duftende Schätze für den Winter. Aromatisch, selbstgemacht, natürlich. Für deinen Tee, die Küche oder einfach für die Seele.

In diesem Beitrag zeige ich dir meine liebsten Ideen, wie du Kräuter ganz unkompliziert trocknen kannst. Manche kennst du bestimmt. Andere wirst du lieben lernen. Alle sind einfach, kreativ und duften nach Sommer.
Saisonaler Erntekalender für Kräuter zum Trocknen
👉 So nutzt du den Erntekalender am besten:
Schau einfach nach, welche Kräuter gerade Saison haben. Dann heißt es: Ernten, bündeln oder auslegen – je nach Methode. Viele Kräuter lassen sich auch wunderbar kombinieren, zum Beispiel für Teemischungen oder selbst gemachte Gewürzsalze.
Wenn du magst, speichere dir die Tabelle ab oder druck sie dir aus. So hast du sie beim nächsten Gartenrundgang oder Wochenmarktbesuch gleich griffbereit.
Kraut | Erntezeit | Trocknung |
---|---|---|
Pfefferminze | Mai – September | ✅ sehr gut |
Zitronenmelisse | Mai – August | ✅ gut |
Thymian | Mai – Oktober | ✅ sehr gut |
Oregano | Juni – September | ✅ sehr gut |
Rosmarin | Mai – Oktober | ✅ gut |
Salbei | Juni – September | ✅ sehr gut |
Basilikum | Juni – August | ⚠️ eher einfrieren |
Petersilie | Mai – Oktober | ⚠️ nur flach trocknen |
Lavendel | Juni – August | ✅ sehr gut |
Kamille | Juni – Juli | ✅ sehr gut |
Dill | Juni – September | ✅ gut |
Schnittlauch | Mai – September | ❌ lieber einfrieren |
Diese Kräuter eignen sich perfekt zum Trocknen
Nicht jedes Kraut mag es, getrocknet zu werden. Manche verlieren dabei ihren Duft oder die schöne Farbe. Andere werden beim Trocknen sogar noch intensiver. Damit du gleich weißt, worauf du setzen kannst, kommt hier eine kleine Übersicht:
🌿 Ideal zum Trocknen:
Diese Kräuter behalten ihren Duft, ihr Aroma und oft sogar ihre Farbe:
- Pfefferminze – frisch, kräftig, perfekt für Tee
- Zitronenmelisse – mild, zitronig, sehr vielseitig
- Thymian – klein, würzig, super ergiebig
- Oregano – mediterran, intensiv und haltbar
- Rosmarin – holzig, kräftig, ideal für Ofenkartoffeln
- Salbei – würzig, toll für Tee und Hausmittel
- Lavendel – duftet himmlisch, für Deko und Duftkissen
- Kamille – beruhigend, sanft, schön als Tee
⚠️ Nur bedingt geeignet:
Einige Kräuter verlieren beim Trocknen leider etwas Aroma, lassen sich aber trotzdem verarbeiten:
- Basilikum – wird oft braun und fad, besser einfrieren
- Petersilie – vorsichtig trocknen oder ebenfalls einfrieren
- Dill – Blätter trocknen okay, Samen noch besser
❄️ Lieber einfrieren statt trocknen:
Diese Kandidaten werden beim Trocknen strohig oder verlieren ihren Geschmack:
- Schnittlauch – eingefroren bleibt er schön grün
- Kerbel – zart und empfindlich
- Kresse – passt frisch oder gar nicht
💡 Tipp: Wenn du dir unsicher bist, probier’s einfach mal mit einer kleinen Menge. Manchmal überrascht dich ein Kraut, das beim Trocknen sein ganz eigenes Aroma entfaltet.
Was du mit deinen getrockneten Kräutern alles zaubern kannst
Getrocknet und ab ins Glas – und dann? Genau hier beginnt der eigentliche Spaß. Denn mit deinem duftenden Kräutervorrat kannst du richtig kreativ werden. Ob in der Küche, im Bad oder beim Basteln: Diese kleinen Naturwunder sind echte Allrounder.
🍵 Für selbst gemachte Teemischungen
Mix dir deinen Lieblingstee!
Zum Beispiel:
- Pfefferminze, Kamille und Lavendel für Ruhe am Abend
- Zitronenmelisse und Salbei für kalte Tage
- Rosmarin und Thymian, wenn du Kraft brauchst
Ein hübsches Glas, ein handbeschriebenes Etikett – und schon wird daraus ein Geschenk.
🍽️ Für die Küche und Gewürzmischungen
Kochen mit eigenen Kräutern fühlt sich magisch an.
Du kannst:
- Mediterrane Mischungen selbst machen (z. B. Kräuter der Provence)
- Kräutersalz oder Kräuteröl ansetzen
- Suppen, Aufläufe oder Salate verfeinern
Tipp: Immer erst am Ende würzen, damit das Aroma nicht verkocht.
🛁 Für entspannende Bäder & DIY-Kosmetik
Kräuter gehen auch in schön.
Probier doch mal:
- Badesalz mit Lavendel oder Salbei
- Kräuterbäder bei Erkältung oder Stress
- Fußbäder mit Rosmarin und Minze
Auch Gesichtsdampfbäder mit Kamille sind wohltuend und simpel.
🎁 Für kreative Geschenke & Deko
Getrocknete Kräuter sind nicht nur nützlich, sondern auch wunderschön.
Wie wär’s mit:
- Duftkissen aus Lavendel
- Selbst gemachten Kräuterkränzen
- Kleinen Tütchen als Mitbringsel
- Anhängern mit Teemischungen oder Kräutersalz
Dazu ein Etikett mit deinem Namen – und schon wird’s persönlich.
10 Methoden zum Kräuter haltbar machen
1. Lufttrocknung im Bund – der Klassiker

Das ist die einfachste Methode. Und sie sieht auch noch richtig hübsch aus.
Kräuterbündel kopfüber aufhängen – fertig. Es erinnert an Omas Küche und schafft ein herrlich natürliches Flair.
So geht’s gemütlich und effektiv:
- Binde je 6–8 Stiele mit Garn locker zusammen.
- Hänge sie kopfüber an einem trockenen Ort auf.
- Nach 7–14 Tagen rascheln sie leicht – dann sind sie bereit fürs Vorratsglas.
2. Auf einem Gitter trocknen – luftig & schnell

Du brauchst nur ein Gitter und ein wenig Geduld.
Diese Methode eignet sich super für lose Blätter wie Minze oder Zitronenmelisse. Alles bleibt schön frisch im Geschmack.
So bleibt das Aroma erhalten:
- Breite die Kräuter lose auf einem Gitter aus.
- Drehe sie täglich, damit nichts schimmelt.
- Trockne sie an einem luftigen, schattigen Platz.
3. Trocknen im Backofen – wenn es schnell gehen soll

Perfekt, wenn du ungeduldig bist oder spontan erntest.
Die Hitze des Ofens trocknet die Kräuter in wenigen Stunden – aber bitte sanft!
So klappt’s ohne Aromaverlust:
- Verteile die Kräuter auf einem Backblech mit Backpapier.
- Stelle den Ofen auf max. 40 Grad, ideal mit Umluft.
- Lasse die Tür einen Spalt offen, damit Feuchtigkeit entweicht.
4. Kräuter trocknen mit dem Dörrautomaten

Du hast einen Dörrautomaten? Jackpot!
Diese Methode ist super effizient und bewahrt den Geschmack fast perfekt. Besonders gut für große Mengen.
So nutzt du deinen Dörrer optimal:
- Sortiere die Kräuter in einer Lage auf die Siebe.
- Stelle die Temperatur auf ca. 35–40 Grad.
- Nach 2–6 Stunden sind die Kräuter rascheltrocken.
5. Kräuter in Papiertüten trocknen – platzsparend & praktisch

Diese Idee ist total charmant. Und du brauchst nur eine schlichte Papiertüte.
Sie schützt vor Staub, Licht und Insekten – und lässt die Kräuter atmen.
So klappt’s mit wenig Aufwand:
- Schneide kleine Luftlöcher in die Tüte.
- Gib locker etwas Kraut hinein, hänge die Tüte auf.
- Nach 1–2 Wochen sind sie fertig zum Abfüllen.
6. Im Bücherstapel pressen – für Deko & Tee

Du willst Blätter flach und hübsch? Dann ist das deine Methode.
Nicht nur für Deko, auch toll für Tee-Mischungen oder kleine Geschenke.
So wird’s schön flach & fein:
- Lege Küchenpapier zwischen die Seiten.
- Platziere die Kräuter dazwischen.
- Warte ca. 2 Wochen und bewahre sie dann trocken auf.
7. Auf dem Heizkörper trocknen – im Herbst genial

Klingt simpel? Ist es auch! Und gerade im Herbst super clever.
Wenn die Heizung läuft, kannst du den Luftzug nutzen.
So geht’s ohne Aufwand:
- Breite die Kräuter auf Küchenpapier aus.
- Lege sie auf ein Gitter oder Brett über den Heizkörper.
- Wende sie regelmäßig, bis sie rascheln.
8. In der Sonne trocknen – mediterranes Feeling

Diese Methode fühlt sich nach Urlaub an.
Geeignet für robuste Kräuter wie Rosmarin oder Thymian – aber bitte vorsichtig.
So bleibt das Aroma trotzdem erhalten:
- Lege die Kräuter auf ein Tablett mit Tuch.
- Stelle sie nur vormittags in die Sonne.
- Nachmittags in den Schatten – sonst geht das Aroma flöten.
9. In der Mikrowelle trocknen – ultraschnell & überraschend effektiv

Klingt verrückt? Funktioniert aber!
Diese Methode ist gut für kleine Mengen – perfekt für spontane Kräuter-Retter.
So wird’s in Sekunden trocken:
- Lege Küchenpapier auf einen Teller.
- Verteile die Kräuter locker darauf, lege ein zweites Blatt drauf.
- Stelle die Mikrowelle auf 600 Watt und prüfe alle 30 Sekunden.
10. Trockenblumen-Kombis – fürs Auge & für den Tee

Wieso nicht gleich hübsch dekorieren?
Kombiniere Kräuter mit Blüten wie Lavendel oder Ringelblume. Das sieht toll aus – und duftet himmlisch.
So geht’s dekorativ & praktisch:
- Binde kleine Sträuße aus Kräutern und Blüten.
- Hänge sie in der Küche oder am Fenster auf.
- Später als Tee oder Badezusatz verwenden.
So bewahrst du getrocknete Kräuter richtig auf
Jetzt hast du getrocknet – aber wie bleibt alles frisch?
Auch hier gilt: Liebe zum Detail macht den Unterschied. Denn so hast du auch im Winter noch Freude an deinem Kräutervorrat.
So bleibt das Aroma lange erhalten:
- Verwende dunkle Gläser oder Dosen mit Deckel.
- Lagere trocken, kühl und lichtgeschützt.
- Beschrifte alles mit Datum und Sorte.
❓Häufige Fragen rund ums Kräuter trocknen
Welche Kräuter eignen sich am besten zum Trocknen?
Viele! Besonders gut: Thymian, Oregano, Rosmarin, Salbei, Minze, Zitronenmelisse, Lavendel und Kamille. Auch Petersilie oder Basilikum gehen, sind aber etwas empfindlicher.
Wann sollte ich die Kräuter ernten?
Am besten morgens, wenn der Tau verdunstet ist. Kurz vor der Blüte ist das Aroma am intensivsten. Wichtig: Nur gesunde, frische Pflanzenteile verwenden.
Muss ich die Kräuter vor dem Trocknen waschen?
Nur, wenn sie wirklich schmutzig sind. Dann aber gut trocken tupfen. Nasse Kräuter neigen zum Schimmeln.
Wie erkenne ich, ob die Kräuter fertig getrocknet sind?
Wenn sie rascheln und sich leicht zwischen den Fingern zerbröseln. Sie dürfen keine Feuchtigkeit mehr enthalten. Sonst wird’s muffig im Vorratsglas.
Wo bewahre ich getrocknete Kräuter am besten auf?
In sauberen, trockenen Gläsern oder Dosen mit Deckel. Am liebsten dunkel und kühl, zum Beispiel in einem Schrank. Kein Licht, keine Feuchtigkeit – dann bleibt das Aroma lange frisch.
Wie lange sind getrocknete Kräuter haltbar?
Etwa ein Jahr. Danach verlieren sie langsam ihr Aroma, sind aber oft noch verwendbar. Einfach dran riechen – dein Bauchgefühl sagt dir schon, ob’s noch passt.
Kann ich Kräuter auch einfrieren statt trocknen?
Klar! Gerade bei Basilikum, Schnittlauch oder Petersilie eine gute Idee. Einfach hacken und in kleinen Portionen einfrieren. Das geht auch mit Eiswürfelformen.
Kräuter trocknen mit Gefühl – für deinen ganz persönlichen Vorrat
So einfach, so schön, so aromatisch. Kräuter zu trocknen ist kein Hexenwerk, sondern eher wie ein kleines Ritual. Ein liebevoller Abschied vom Sommer, den du dir für später aufbewahrst.
Du brauchst keine teuren Geräte, keine Profi-Ausstattung. Nur ein paar gute Ideen, ein bisschen Geduld und Freude am Selbermachen.
Ob du daraus Tee zauberst, Gewürzmischungen mischst oder einfach nur deine Küche damit schmückst: getrocknete Kräuter bringen Wärme in deinen Alltag. Und ein Stück Natur in dein Zuhause.
Also los. Ernte, häng auf, schnupper, lächle. Dein Vorrat wartet schon auf dich.